• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Öffnungszeiten & Preise
  • en
  • fr
  • Newsletter
  • Wetter
  • Presse
  • Jobs
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Français Français Französisch fr
Affenberg Salem
  • Home
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Gruppen & Schulklassen
    • Anfahrt
    • Fütterungszeiten
    • Schnitzeljagd App
    • Fotowettbewerb
    • Fragen & Antworten
    • Parkplan & Flyer
    • Wetter
  • Affenberg entdecken
    • Treewalk / Baumwipfelpfad
    • Schnitzeljagd App
    • Berberaffen
    • Störche
    • Damwild
    • Weiher
    • Biergarten
    • Abenteuerspielplatz
    • Souvenirladen
    • Ausstellung
  • VIP-Erlebnis & Gutscheine
    • VIP-Erlebnis
    • Gutscheine & Tickets
    • Geschenkartikel
  • Fragen & Antworten
  • Naturschutz & Forschung
    • Schutz der Berberaffen
    • Senderstörche
    • Storchenstation
    • Forschung
    • Chances for Nature
  • Über uns
    • Arche Noah Affenberg
    • Vier Säulen
    • Nachhaltigkeit
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Besuch planen
  • Treewalk / Baumwipfelpfad
  • VIP-Erlebnis
  • Öffnungszeiten & Preise
  • Gruppen und Schulklassen
  • Anfahrt
  • Fütterungszeiten
  • Schnitzeljagd App
  • Fragen & Antworten
  • Wetter
  • Parkplan & Flyer
  • Fotowettbewerb

Wohin fliegst du kleiner Storch?

Fünf Jungstörche wurden in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Radolfzell mit Sendern ausgestattet, um das Flugverhalten der Tiere bei ihrem Zug in den Süden besser kennenlernen und auswerten zu können.

Salem, 22. Juni 2021. Sie sind gerade mal rund acht Wochen alt und fast schon ein wenig prominent: Fünf in dieser Saison auf dem Affenberg Salem geborene Störche wurden in der vergangenen Woche mit Sendern ausgestattet. Ziel dieser Aktion, die von Andrea Flack vom Max-Planck-Institut in Radolfzell initiiert wurde, ist es, die Flugrouten der Störche bei ihrer Reise in den Süden nachvollziehen zu können. Insgesamt werden in Baden-Württemberg 40 Störche besendert, fünf davon stammen vom Affenberg Salem. Dieses Projekt ist eines der weltweit größten seiner Art. Besonders spannend ist beispielsweise die Frage, ob sich die Jungstörche unterwegs zu einer größeren Gruppe, also mit Störchen aus anderen Regionen, zusammenschließen. Über all das wird die Besenderung den Wissenschaftlern Auskunft geben.

Die diesjährige Besenderung fand wieder zum für die Störche perfekten Zeitpunkt statt. In ihrem jetzigen Alter stellen sich die Tiere einfach tot, wenn man sich mit der Hebebühne den Horsten nähert. Sind sie älter, fliegen sie weg. Die ganze Aktion wird natürlich höchst behutsam durchgeführt. Sylvia Altheimer, Storchenbeauftragte am Affenberg Salem, nimmt die Tiere vorsichtig aus ihrem Horst und „fährt“ sie per Hubsteiger nach unten. Dort angekommen, wird ein Strumpf über den Kopf der imposanten Tiere gezogen, so dass die Jungstörche ruhig bleiben. Die Besenderung übernehmen dann Andrea Flack und Iris Bontekoe vom Max-Planck-Institut.

Der eigentliche Sender wiegt nur 55 Gramm, bei einem derzeitigen Körpergewicht von rund vier Kilo für den Storch also fast nicht zu merken. Der Sender wird über Solarzellen mit Strom versorgt und die SIM-Karte im Inneren liefert die gewünschten Daten. Das kleine Gerät wird so angebracht, dass die Störche in ihren Flugbewegungen in keiner Weise eingeschränkt sind. Und wo man grade schon dabei ist: neben Besenderung, Beringung und Wiegen nimmt man den Störchen zwei kleine Federn ab, die die Bestimmung des Geschlechts ermöglichen.

Geschafft – und schon geht’s per „Lift“ wieder zurück in den Horst, wo sich die Tiere direkt wieder so verhalten, als wäre nichts gewesen. Für alle, die die Reise der Störche mitverfolgen möchten: Über die kostenlose App „Animal Tracker“ ist das anschaulich möglich. Sobald die Affenberg-Störche in der App registriert sind, werden die entsprechenden Namen über die Affenberg-Homepage, Facebook und Instagram bekannt gegeben. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Störchen an diesem wissenschaftlichen Projekt teilnehmen.“, so Parkleiter Dr. Roland Hilgartner. „Die unglaubliche Reise der Jungstörche beginnt schon Ende August bzw. Anfang September. Die Reiseroute über die App nachzuvollziehen, ist sicher nicht nur für Storchenfans spannend. Und für die Wissenschaft liefert die Besenderung wichtige Daten, um das Verhalten der Tiere noch besser zu verstehen.“

(3.100 Zeichen)

Facebook Instagram Twitter TikTok Youtube

Rezensionen lesen

Wir unterstützen

Echt nachhaltig!

Wir unterstützen

Souvenir Shop Award

Erfahre spannende News im monatlichen Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© Affenberg Salem: Datenschutz, Impressum & Links

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um euch ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten, Inhalte/Anzeigen zu personalisieren und Erfolge messen zu können.

EinstellungenAblehnenAuswahl bestätigenAllen Cookies zustimmen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Auswahl bestätigenAllen Cookies zustimmen